Kontaktlinsen

Eine Erfindung, die ins Auge ging

Kontaktlinsen sind nicht nur etwas für Menschen die einfach keine Brille mögen, sondern auch eine schöne Alternative neben der Brille. Es gibt viele Situationen in denen diese kleinen runden Dinger einfach praktisch sind. Beim Sport, am Strand oder zur nächsten Party wenn die geliebte Brille so gar nicht zum coolen Outfit passt. Kontaktlinsen korrigieren die Fehlsichtkeit ohne das Blickfeld einzuschränken oder das Aussehen von Auge und Gesicht zu verändern.

 

Formstabile Kontaktlinsen

Formstabile oder auch "harte" Kontaktlinsen bestehen aus sauerstoffdurchlässigem Kunststoff, und werden optimal auf die Augen abgestimmt. Sie sind kleiner als die Hornhaut und als weiche Kontaktlinsen und schwimmen daher vergleichsweise locker auf dem Tränenfilm des Auges. Die Kontaktlinsen werden ständig mit Tränenflüsssigkeit unterspült, dies gewährleistet eine sehr gute Langzeitverträglichkeit.

Formstabile Kontaktlinsen sollten in Erwägung gezogen werden bei langen Tragezeiten und als Ersatz für die Brille.

Vorteile formstabiler Kontaktlinsen

 

  • formstabile Kontaktlinsen haben eine sehr gute Langzeitverträglichkeit
  • formstabile Kontaktlinsen können im Vergleich mit anderen Kontaktlinsen am längsten getragen werden (18-29 Monate)
  • Menschen, die unter trockenen Augen leiden, vertragen formstabile Kontaktlinsen besser als weiche
  • manche Sehfehler können nur mit einer formstabilen Kontaktlinse korrigiert werden

 

Vorteile weicher Kontaktlinsen

 

  • weiche Kontaktlinsen haben eine gute Spontanverträglichkeit und können individuell auf die Bedürfnisse der Augen abgestimmt werden
  • weiche Kontaktlinsen können nahezu jede Fehlsichtigkeit korrigieren
  • moderne Materialien bieten auch bei weichen Kontaktlinsen eine erhöhte Sauerstoffversorgung der Hornhaut
  • Austauschlinsen sind sehr hygienisch, da sie regelmäßig gewechselt werden

Einschränkungen von forstabilen Kontaktlinsen

 

  • formstabile Kontaktlinsen benötigen eine längere Eingewöhnungszeit als weiche Kontaktlinsen
  • die Anpassung der Kontaktlinsen dauert länger als bei weichen Kontaklinsen

Einschränkung von weichen Kontaktlinsen

 

  • weiche Kontaktlinsen haben vereinzelt schwächen bei der Langzeitverträglichkeit
  • die Sauerstoffversorgung von weichen Kontaktlinsen ist nicht so optimal wie bei formstabilen Kontaktlinsen
  • bestimmte Fehlsichtigkeiten sind mit weichen Kontaktlinsen nicht korrigierbar

Dream Lens - Orthokeratologie

Unter Orthokeratologie (griechisch: ortho = gerade, kerat = Hornhaut) versteht man die Modellierung der Hornhaut mittels spezieller Kontaktlinsen.

Orthokeratologie basiert auf einer Besonderheit des mensch­lichen Auges: der Elastizität der Hornhaut. Durch gezielten Druck über etwa sechs Stunden ist es deshalb möglich Kurz­sichtig­keit, Alterssichtigkeit und Astigmatismus für einen be­grenz­ten Zeit­raum zu korrigieren.

 

Die Kontaktlinse DreamLens macht Brille bzw. Kontaktlinsen sprichwörtlich über Nacht überflüssig. Denn Kurzsichtigkeit, Altersichtigkeit und Astigmatismus werden während des Schlafs korrigiert.

Die formstabilen Kontaktlinsen werden vor dem Schlafengehen eingesetzt. Während der Nacht beeinflussen sie die Hornhaut des Auges. Am nächsten Tag kehrt die volle Sehkraft für einen Zeitraum von mindestens 16 Stunden zurück. Nachts werden die Kontaktlinsen dann erneut zur Korrektur verwendet.

 

DreamLens ist für alle geeignet, deren Kurzsichtigkeit -4,5 dpt und Astigmatismus von 1,5 dpt nicht überschreitet.

 

Im Gegensatz zum operativen Lasik-Verfahren ist die Ortho­keratologie eine reversible Korrektions­methode. Sobald die ortho­keratologischen Kontaktlinsen nicht mehr regelmäßig ver­wendet werden, gelangt die Hornhaut des Auges nach ungefähr drei Tagen wieder in ihren Ausgangszustand zurück.

Vor allem für Menschen, die auf korrekturfreies Sehen in Beruf, Sport und Freizeit angewiesen sind oder die Probleme mit Kontaktlinsentragen am Tag haben, eröffnet die sogenannte Overnight-Orthokeratologie neue Möglichkeiten.

 

.